Seit 2022 sind die Volkshochschulen im Pfaffenwinkel anerkannter Stützpunkt für Verbraucherbildung. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) unterstützt mit dem Förderschwerpunkt Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Bayern, verbraucherbildende Angebote anzubieten. Sie vermitteln Wissen rund um den Konsumalltag in enger Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V., dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. sowie weiteren Kooperationspartnern vor Ort.

Mit der Anerkennung verpflichten sich die Volkshochschulen zur Einhaltung der Qualitätskriterien für das Siegel Verbraucherbildung Bayern. Das Qualitätssiegel steht für neutrale, produkt- und anbieterunabhängige Bildungsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Kursleitenden sind erfahrene Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachgebiete, anerkannte Referentinnen und Referenten für Verbraucherbildung, Mitarbeitende der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.


Verbraucherbildung

Online-Kurs: Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit zu leisten im Stande sind. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar.


Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein:
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?
Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz?
Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln?
Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen?
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze?
Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits?
Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen?
Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?
Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft?
Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?

Das Seminar findet Online auf der Plattform Zoom statt.

Kurstermine 1

Datum Ort
1 25.10.2025  •  10:00 - 12:30 Uhr Online

Kursort

Online