Semesterthema

 

Das Semesterthema: „Gemeinsam lernen. Gemeinsam wachsen“.

Einsamkeit – ein Thema, das viele von uns bewegt, sei es privat oder beruflich. Obwohl Einsamkeit kein neues Phänomen ist, verstärken moderne Lebensweisen, soziale Medien und gesellschaftliche Entwicklungen das Gefühl der Isolation. Besonders die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, einander wieder näherzukommen. Unser Ziel: Gemeinschaft erleben, Kraft schöpfen, neue Verbindungen schaffen.
Das Frühjahrssemester 2025 widmet sich diesem Thema mit einem vielfältigen Angebot an Kursen, Workshops und Vorträgen.

 

Unsere Highlights zum Semesterthema:

  • Kreativangebote, um Ausdruck und Verbindung zu fördern
  • Meditationskurse, die Körper und Geist stärken
  • Gesprächs- und Lesekreise, für tiefgehende Diskussionen
  • Bildungsangebote, die Wissen und Austausch fördern
  • Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie wir Isolation überwinden und in Gemeinschaft wachsen können.


Entdecken Sie unsere Kurse zum Semesterthema "Gemeinsam lernen. Gemeinsam wachsen".

Demokratie im Gespräch: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz - online

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen - von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe - verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der

 

Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig?

Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen!

 

Referent: Dr. Norbert Huchler 

Dr. Norbert Huchler forscht als Arbeitssoziologe am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) zum Zusammenspiel von Mensch, Technik, Organisation und Gesellschaft insbesondere mit Blick auf das Mensch-Technik-Verhältnis sowie zur zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit im Wandel. Norbert Huchler ist zudem Vorstandsmitglied des ISF München e.V. Seit 2003 ist er an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in der Lehre tätig, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule München und and der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied der acatech/BMBF Plattform „Lernende Systeme. Plattform für künstliche Intelligenz“. 

 

Anmeldung über: www.blz.bayern.de/demokratie-im-gesprach.html

Kurstermine 1

Datum Ort
1 14.05.2025  •  19:00 - 20:00 Uhr Livestream, mitmachen von überall