Kurssuche
"Japanisches Gehen"
Fit im Alter (Alters unabhängig)
Wie funktioniert das "Japanische Gehen"?
Das "Japanische Gehen" ist eine neue Fitness-Methode aus Japan und bringt frischen Wind in den Gesundheitsalltag - effizienter, einfacher und mit mehr Wirkung als altbekannte Schrittziele.
Japanisches Gehen basiert auf einem Intervallprinzip:
Drei Minuten langsames Gehen wechseln sich mit drei Minuten schellen Gehen ab. Diese Phasen wiederholen sich mindestens fünfmal, bis insgesamt 30 Minuten erreicht sind.
Tipp: Die Teilnehmer sollten dieses Intervall-Gehen mindestens viermal pro Woche in den Alltag integrieren.
Die Idee dahinter stammt von den Professoren Hiroshi Nose und Shizue Masuki. Sie wollten ein Trainingsprogramm entwickeln das ohne große Hürden in den Alltag umsetzbar ist und dennoch deutliche Effekte zeigt.
Vorteile des Japanischen Gehens:
- kein Fitness- Abo
- keine spezielle Ausrüstung
- kein stundenlanges Gehen (Spaziergänge)
- ist Gesundheitsfördernd
- senkt den Blutdruck
- verbessert die Ausdauer und die Muskelkraft in den Beinen
- besser als die 10.000 Schritte-Regel
- Intensität ist der Erfolg
Bewegung muss also nicht zwingend lange dauern um Gesund zu sein.
Ausrüstung: Sportbekleidung je nach Wetter, etwas gegen Nässe und eine Kleinigkeit zum trinken
Wie funktioniert das "Japanische Gehen"?
Das "Japanische Gehen" ist eine neue Fitness-Methode aus Japan und bringt frischen Wind in den Gesundheitsalltag - effizienter, einfacher und mit mehr Wirkung als altbekannte Schrittziele.
Japanisches Gehen basiert auf einem Intervallprinzip:
Drei Minuten langsames Gehen wechseln sich mit drei Minuten schellen Gehen ab. Diese Phasen wiederholen sich mindestens fünfmal, bis insgesamt 30 Minuten erreicht sind.
Tipp: Die Teilnehmer sollten dieses Intervall-Gehen mindestens viermal pro Woche in den Alltag integrieren.
Die Idee dahinter stammt von den Professoren Hiroshi Nose und Shizue Masuki. Sie wollten ein Trainingsprogramm entwickeln das ohne große Hürden in den Alltag umsetzbar ist und dennoch deutliche Effekte zeigt.
Vorteile des Japanischen Gehens:
- kein Fitness- Abo
- keine spezielle Ausrüstung
- kein stundenlanges Gehen (Spaziergänge)
- ist Gesundheitsfördernd
- senkt den Blutdruck
- verbessert die Ausdauer und die Muskelkraft in den Beinen
- besser als die 10.000 Schritte-Regel
- Intensität ist der Erfolg
Bewegung muss also nicht zwingend lange dauern um Gesund zu sein.
Ausrüstung: Sportbekleidung je nach Wetter, etwas gegen Nässe und eine Kleinigkeit zum trinken
| Kursnummer | TD302-500 |
| Beginn | Do., 09.10.2025, 16:00 - 17:00 Uhr |
| Dauer | 5 x |
| Kursort | Forchet-Parkplatz, Säulingstraße in Schongau |
| Kursleitung | Thomas Eimer |
| Gebühr | 30,00 € |
Kurstermine 5
| Datum | Ort | |
|---|---|---|
| 1 | 09.10.2025 • 16:00 - 17:00 Uhr | Forchet-Parkplatz, Säulingstraße in Schongau |
| 2 | 16.10.2025 • 16:00 - 17:00 Uhr | Forchet-Parkplatz, Säulingstraße in Schongau |
| 3 | 23.10.2025 • 16:00 - 17:00 Uhr | Forchet-Parkplatz, Säulingstraße in Schongau |
| 4 | 30.10.2025 • 16:00 - 17:00 Uhr | Forchet-Parkplatz, Säulingstraße in Schongau |
| 5 | 13.11.2025 • 16:00 - 17:00 Uhr | Forchet-Parkplatz, Säulingstraße in Schongau |