Gesellschaft & Leben

Zukunft mitgestalten und gesellschaftlichen Dialog fördern: Wir möchten Ihnen Impulse geben, um dem Wandel in Politik und Gesellschaft zu begegnen und ihn mitzugestalten. Der Programmbereich bündelt Themen rund um die politische Bildung, Verbraucherbildung, Wirtschaft, Natur und Ökologie sowie Recht.

Gletscherwanderung

Am Gletscher wandern - Eine Wanderung im Nationalpark ins ewige Eis. Am Eis der Pasterze am Großglockner können wir den Rückzug der Gletscher, als direkte Folge des Klimawandels, unmittelbar erwandern und erkennen. Mit dem Verschwinden der Eismassen ergeben sich auch interessante Einblicke in die Welt der Gesteine und ihrer Verformung und Entstehung. Wir bewegen uns im Lebensraum der Steinböcke, Gämsen, Adler und vieler anderer Tiere, die wir in dieser Umgebung beobachten können. Am zweiten Tag unternehmen wir eine Gipfelwanderung und tauchen tief in diese beeindruckende Bergwelt ein. Eindrücke von Fauna, Flora, Geologie und nachhaltiger Energiegewinnung erhalten wir mit diesen Wanderungen. Ein Besuch im Nationalparkzentrum Fusch mit vielen Informationen runden dieses Wochenende ab. Abends sitzen wir gemütlich zusammen und tauschen unsere Eindrücke aus.
Anmeldeschluss: 12.Juni 2025
Schwierigkeit/ Anforderung: geeignet für Personen ab 16 Jahren; die Wanderungen erfolgen auf markierten Wegen und stellen keine technischen Schwierigkeiten dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dennoch unbedingt erforderlich. Der Gletscherweg beinhaltet keine nennenswerten Steigungen und dauert - je nach Fotopausen - 3 bis 4 Stunden. Die Höhenwanderung beansprucht ca. 5 Std (Auf/Ab) und überwindet 550 Höhenmeter.
Ausrüstung für Aktivitäten: Feste Wanderstiefel und Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal; Warme Jacke, Hose); Wanderstöcke (empfohlen); Thermoskanne, Sonnen-/Windschutz, (weitere Details vor Antritt);
Hinweise zur Teilnahme: Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Die Auswahl und Länge der Touren werden durch den Bergwanderführer nach Wetterlage bestimmt. Sollte das Wetter wider Erwarten keinerlei Outdooraktivitäten zulassen, werden Ersatzaktivitäten wie z.B. der Besuch des Naturpark Centers vorgenommen. Daraus entstehende Kosten für Eintrittsgelder u.a. sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Das Mitnehmen von Hunden ist nicht möglich.
Unterbringung in Mehrbettzimmer (keine Lager). Die Fahrt zum Treffpunkt erfolgt in Eigenregie.
Bei Interesse an Fahrgemeinschaften mit der Anmeldung bei der Volkshochschule Kontaktdaten angeben.

Treffpunkt: Anfahrt/ Dauer: eigene Anreise: Ankunft zwischen 17 und spätestens 18 Uhr am Berghotel Glocknerhaus;
Rückfahrt Sonntag ca. 15 Uhr.
Ort: 9844 Heiligenblut, Österreich

Kurstermine 3

Datum Ort
1 18.07.2025  •  20:15 - 21:00 Uhr (Ö) 9844 Heiligenblut, Berghotel Glocknerhaus
2 19.07.2025  •  20:15 - 21:00 Uhr (Ö) 9844 Heiligenblut, Berghotel Glocknerhaus
3 20.07.2025  •  08:30 - 15:00 Uhr (Ö) 9844 Heiligenblut, Berghotel Glocknerhaus