Gesellschaft & Leben
Zukunft mitgestalten und gesellschaftlichen Dialog fördern: Wir möchten Ihnen Impulse geben, um dem Wandel in Politik und Gesellschaft zu begegnen und ihn mitzugestalten. Der Programmbereich bündelt Themen rund um die politische Bildung, Verbraucherbildung, Wirtschaft, Natur und Ökologie sowie Recht.
Fachbereiche
Philosophischer Lesekreis - Gerechtigkeit durch Widerstand?
Gerechtigkeit und Ungehorsam sind seit langem nicht nur Themen der Politik, sondern auch der Theorie. Von Henry Thoreau und Martin Luther King über Hannah Arendt und John Rawls bis hin zu Jürgen Habermas und Michael Sandel reicht der Bogen der Autor:innen, für die (gewaltloser) Widerstand eine legitime Möglichkeit darstellt, gerechtere Verhältnisse zu erkämpfen. Angesichts der „Achse der Autokraten“ (Anne Applebaum) ist Ziviler Ungehorsam wieder hochaktuell. Wenn Sie Lust haben, sich über dieses umstrittene Thema Gedanken zu machen, dann sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig. Zur Vorbereitung besorgen Sie sich bitte Andreas Braune (Hg.), Ziviler Ungehorsam - Texte von Thoreau bis Extinction Rebellion (Reclam, Neuauflage 2023).
Kursnummer | TE201-111 |
Beginn | Mi., 08.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 6x |
Kursort | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |
Kursleitung | Dr. Ulrich J. Beil |
Gebühr | 63,00 € |
Kurstermine 6
Datum | Ort | |
---|---|---|
1 | 08.10.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |
2 | 15.10.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |
3 | 29.10.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |
4 | 12.11.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |
5 | 26.11.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |
6 | 10.12.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | Eisenkramergasse 13, Seminarraum II |